Digitale Zukunftsnacht
Ein spannendes Programm wartete Anfang November auf die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9Ma und 9Mb. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Herrn Endrich und Herrn Heilmann nahmen sie an der Digitalen Zukunftsnacht teil, einem Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der medienpädagogischen Organisation KidsLab. Ziel war es, den Jugendlichen ein größeres Wissen über die politische Arbeit auf lokaler Eben zu vermitteln, vor allem aber auch zu zeigen, dass sie selbst ihre Zukunft vor Ort mitgestalten können.
Begonnen wurde mit einer kurzen Theorieeinheit durch Projektleiterin Mirjam Schneider, in der die Schülerinnen und Schüler einschätzen sollten, ob sie ihre Zukunft eher positiv oder negativ sehen. Ein Großteil der Einschätzungen fiel dabei eher neutral bis negativ aus. Anschließend erfolgte ein kurzer Crashkurs in der politschen Arbeit auf kommunaler Ebene. Auf Plakaten wurde festgehalten, was den Jugendlichen in Lohr fehlt, woraus wiederum eigene Ideen für die Zukunft entwickelt wurden. Dabei durfte und sollte durchaus “groß” gedacht werden.
Nach einem gemeinsamen Abendessen konnte es mit der Umsetzung der eigenen Ideen losgehen. Dazu verwandelten sich die Klassenzimmer in Zukunftslabore, in denen die Schülerinnen und Schüler an Laptops mit der Software Minetest ihre eigenen Visionen für ihre Gemeinde im Jahr 2050 aufbauen durften. Dabei wurden sie weiterhin von Frau Schneider und dem Informatiker Matthias Schuck unterstützt. So wurde die Nacht zum Tag und die vielen Ideen nahmen in der virtuellen Welt nach und nach Gestalt an. Es entstanden eine Eislaufhalle oder ein Kino für Lohr, ein neues und großes Jugendzentrum mit Fußballplatz auf dem Dach, eine Disko mit angegliedertem Hotel, eine Gokart-Bahn, eine Bäckerei sowie ein neues und großes Fußballstadion.
Nach einer kurzen und etwas unruhigen Nacht auf Isomatten in den Klassenzimmern und einem gemeinsamen Frühstück wurden die Ergebnisse präsentiert. Als Zuschauerinnen kamen noch Schulleiterin Frau Rinno, die neue Lohrer Jugendreferentin Frau Herrman-Fertig sowie Frau Büdel vom Lohrer Echo dazu, die auch schon tags zuvor das Projekt verfolgt hatte. Übermüdet, aber stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Visionen für Lohr im Jahr 2050. Obwohl alle Gruppen wirklich tolle Ergebnisse vorzuweisen hatten, bestimmte die Jury aus Frau Schneider und Herrn Schuk am Ende drei Projekte für das Siegertreppchen: die Gokart-Bahn, das Diskohotel und das Kino. Diese drei Gruppen dürfen ihre Visionen im Frühjahr nächsten Jahres bei einer Diskussionsveranstaltung in Würzburg gemeinsam mit den Siegern anderer Schulen Lokalpolitikern vorstellen.
Insgesamt eine tolle Erfahrung für die Jugendlichen und ein Dankeschön an die Veranstalter von der BLZ und dem KidsLab!