Schulsozialpädagogik an der GWS
Rosina Barthel
Dipl. Sozialpädagogin rosina.barthel@gws-lohr.de Tel. 09352 5004250
„Das Ziel des Bildungs- und Erziehungsauftrags der bayerischen Schulen ist es, Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten, selbstbestimmten und aufs Leben neugierige Menschen zu erziehen, die einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander pflegen. Dazu brauchen Kinder und Jugendliche Kompetenzen, die sie selbstwirksam werden lassen, um verantwortungsvoll und reflektiert mit ihrem Leben und dem Leben ihrer Mitmenschen umgehen zu können.“
Im Rahmen des Programms „Schule öffnet sich“ wurde … ein Aufgabenbereich der gruppenbezogenen Prävention eröffnet, der den staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag gem. Art. 1 BayEUG an staatlichen Schulen erweitert. Nach Art. 60 Abs. 3 BayEUG „unterstützen die Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen die Erziehungsarbeit der Schule durch gruppenbezogene Prävention und wirken in gruppenbezogener Arbeit an der Werteerziehung und der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler mit“.
Im Zusammenspiel mit Lehrkräften sowie mit anderen Professionen kann Schulsozialpädagogik dazu beitragen, den Schülerinnen und Schülern z. B. folgende grundlegende Lebenskompetenzen näherzubringen.
Fähigkeiten, eigene Grenzen und die Grenzen Anderer wahrzunehmen und zu akzeptieren
respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander
Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien
Selbstbewusstsein und Identitätsfindung
Selbstbehauptung
Zusammenhalt
Ausbildung einer stabilen Persönlichkeit
Entwicklung von Strategien zur Stärkung und Bewahrung physischer und psychischer Gesundheit
Kernaufgaben der Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen:
Gewalt- und Mobbingprävention
Werte- und Persönlichkeitsbildung
Prävention sexuellen Missbrauchs
Förderung der Gesundheit und Suchtprävention
Förderung von Partizipation und Demokratie
Förderungen der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Zusammenarbeit mit innerschulischen und außerschulischen Kooperationspartnern
Dokumentation der Einsatztätigkeit