Experimente mit Lebensmitteln

Die 8a testet die Haltbarkeit von Lebensmitteln

Wir testen die Haltbarkeit von Lebensmitteln an verschiedenen Orten (Fensterbrett, Keller, Kühlschrank, Gefrierfach) im Fach NT

Unsere Erkenntnisse…

  • Verschiedene Faktoren sind für die Vermehrung von Mikroorganismen entscheidend.

  • Sobald ein Produkt geöffnet wurde, kommt es mit Keimen aus der Umgebung in Kontakt.
    Auch Lebensmittel untereinander, wie z. B. Brotkrümel in einem Aufstrich, können durch enthaltene Mikroorganismen zu verfrühtem Verderb führen.

  • Je größer die Oberfläche eines Produktes ist, desto mehr Angriffsfläche besteht für Mikroorganismen, die zum Verderb führen können, oder für das Vertrocknen. Daher ist Fleisch, Brot oder Käse am Stück oft länger haltbar als Varianten in Scheiben oder in zerkleinerter Form.

  • Saure Lebensmittel wie eingelegte Gurken oder Essig sind lange haltbar, da Mikroorganismen in dem sauren Umfeld schlecht überleben können. Das gilt auch für ungeöffnete saure Milchprodukte wie Joghurt, Kefir oder Crème fraîche.

  • Ebenfalls lange haltbar sind trockene Produkte: z. B. verpackte, ungekochte Nudeln und Reis sind sehr lange lagerfähig. Das liegt daran, dass Mikroorganismen Wasser benötigen, um sich zu vermehren, was in Trockenprodukten aber schlecht verfügbar ist.

  • Auch zuckerhaltige Produkte wie Schokolade oder Marmeladen können aufgrund des enormen Zuckeranteils und des deswegen nicht verfügbaren Wassers, sehr lange gelagert werden.

  • Konserven sind oft auch noch Jahre nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum essbar. Diese werden befüllt, luftdicht verschlossen und anschließend erhitzt, daher haben Mikroorganismen von außen keine Chance, an das Lebensmittel heranzukommen.

  • Von Schimmel befallene Lebensmittel MÜSSEN vollständig entsorgt werden. Die Lagerung der Lebensmittel ist entscheidend für ihre Haltbarkeit. Hände waschen vor dem Berühren verhindert Kontaminierung mit Mikroorganismen (z. B. beim Kochen in der Schulküche).

    Wir führen weiter Buch über unsere Produkte im Gefrierfach und werden berichten.

Grüße aus dem NT-Labor der 8a mit Fr. Fischer

 
Zurück
Zurück

Wandertag